
Der Zweite Weltkrieg
Als der Zweite Weltkrieg begann, durfte er nicht einmal als Krieg bezeichnet werden: Der Überfall auf Polen wurde als Strafaktion für angebliche polnische Grenzprovokationen deklariert. Bis zum Sommer 1940 reihte die deutsche Wehrmacht einen Blitzkriegserfolg an den nächsten und beherrschte nahezu ganz Europa. Damit war der Weg frei für den "Vernichtungskrieg" im Osten. Im angeblichen "Kampf um Lebensraum" kolonialisierte das NS-Regime die osteuropäischen Staaten, versklavte seine Bevölkerung und deportierte sie als Zwangsarbeiter nach Deutschland. Mit der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 beschloss die NS-Führung den Völkermord an den europäischen Juden, Sinti und Roma und koordinierte ihn europaweit. Während die militärische Niederlage Des Dritten Reichs bereits absehbar war, nahm die rassistische Vernichtungsmaschine immer stärker an Fahrt auf. Sie prägt das Bild der deutschen Geschichte bis heute wie kein anderes.
Das Thema "Zweiter Weltkrieg" begegnet den Schülerinnen und Schülern aller niedersächsischer Schulformen im Doppeljahrgang 9/10.
Ausgewähltes Material zu:
Geschichte, Der Zweite Weltkrieg, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Multimediale Darstellungen von Zwangsarbeit, Verfolgung und Holocaust
Diese Darstellungen bieten eine angemessene multimediale Aufbereitung von Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung im Zweiten Weltkrieg, die sich für Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignet.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Gegenständliche Gattungen, Geschichts- und Erinnerungskultur, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Gedenkstätten
Wo alles geschehen ist - Gedenkstätten sind authentische Orte für das Erinnern.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Sachkompetenz, Wurzeln unserer Identität
Themen: Außerschulische Lernorte, Gedenkstättenarbeit
Lernressource: Anderer Lernort, Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Archive
Fund oder Schund? In Archiven kann man historische Schätze finden - wenn man weiß, wie man suchen muss.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Darstellungen und Materialien zu Ausgrenzung, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
Diese Portale und Materialien bieten unterschiedliche multimediale Zugänge zur Thematisierung der Verfolgtengruppen im Dritten Reich, die sich für Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte, Informatik
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die NS-Diktatur in Deutschland, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Digitale Unterrichtsmaterialien zum Zweiten Weltkrieg
Hier finden Sie Video- und Audiodokumente, Karten und Quellen, digitalisierte Arbeitsblätter und Online-Tests für Schülerinnen und Schüler zur Selbstüberprüfung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Medien- und kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten zum Zweiten Weltkrieg
Diese Module fördern neben dem Aufbau von Fachwissen schwerpunktmäßig ausgewiesene Kompetenzen und können teilweise von den Schülerinnen und Schülern selbstständig und online bearbeitet werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Gegenständliche Gattungen, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Geschichtsportale zum Zweiten Weltkrieg
Diese Portale bieten angemessene und verständliche Darstellungen zu verschiedenen thematischen Aspekten des Zweiten Weltkriegs, die sich für Jugendliche zur Recherche und zum Selbstlernen eignen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Kontroversität, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Karten
Niedersächsischer Bildungsserver
Anne Frank
Dieses Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (FöS Lernen). Es beschäftigt sich mit dem Thema Judenverfolgung und Holocaust und nimmt in diesem Zusammenhang besonders die Geschichte der Anne Frank in den Blick.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die NS-Diktatur in Deutschland, Multiperspektivität (Fremdverstehen)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
KZ Bergen Belsen: Vor 75 Jahren befreit
Am 15. April 1945 erreichten britische Truppen das Lager. Mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene kamen dort ums leben. Der NDR stellt hier ein Twitter-Thread, einen Ticker zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen sowie die Geschichte eines Überlebenden auf Instagram bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Geschichts- und Erinnerungskultur
Niedersächsischer Bildungsserver
Zeitzeugenportale
Erzähl doch mal! Zeitzeugen erzählen eine besondere Geschichte, nämlich ihre eigene. Hier finden Sie eine Sammlung von Zeitzeugenportalen, auf denen sich Zeugnisse in schriftlicher und audiovisueller Form zur deutschen Geschichte der letzten hundert Jahre finden. Manche Portale vermitteln auch analoge Zeitzeugengespräche.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Weimarer Republik, Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Fachlicher Hintergrund, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.planet-schule.de
Zeitzeugen 4.0: Die App WDR AR 1933-1945 im Unterricht - Unterrichtsmaterialien zur App auf Planet Schule
Mit der AR App des WDR können Zeitzeugen-Hologramme via iPad oder iPhone ins Klassenzimmer geholt werden. Auf Planet Schule finden Sie ein Making Off, Nutzungshinweise und Unterrichtsmaterialien zu diesem innovativen Angebot für die Schule. Themen der Zeitzeugenberichte sind: "Mit 18 an die Front", "Meine Freundin Anne Frank", und "Kriegskinder".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die NS-Diktatur in Deutschland, Geschichts- und Erinnerungskultur, Methodenkompetenz, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik, VR-Material
www.zdf.de
Terra X statt Schule
Terra X Dokumentationen zu zahlreichen historischen Themen in der ZDF Mediathek.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Steinzeit, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material
apps.apple.com
Zeitzeugen 4.0: Hologramme im Klassenzimmer
Mit der AR App des WDR können Zeitzeugen-Hologramme via iPad oder iPhone ins Klassenzimmer geholt werden. Diese letzten Zeitzeug*innen sind sehr alt, zum Teil über 90 Jahre. Sie waren jung in einer Zeit des Schreckens im Zweiten Weltkrieg und erzählen davon zu drei Themen: "Mit 18 an die Front", "Meine Freundin Anne Frank", und "Kriegskinder".
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Zweite Weltkrieg, Die NS-Diktatur in Deutschland, Kontroversität, Methodenkompetenz, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, VR-Material
nline
Raum - Digitale Europakarten
Auswahl von Europakarten des 18.-20. Jahrhunderts in der Quellensammlung auf clio-online, dem Themenportal für Europäische Geschichte.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Sachkompetenz, Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Karten
www.zeitklicks.de
ZeitKlicks
Fortsetzung der Kinderzeitmaschine zur deutschen Geschichte im globalen Kontext von der Kaiserzeit bis 1989 mit kurzen, thematisch geordneten Darstellungstexten, Kurzbiographien, einem Glossar und einer interaktiven Zeitleiste.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.dhm.de
Lemo - Lebendiges Museum Online
Auf dem Geschichtsportal des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung des Hauses der Geschichte finden sich zu Geschichtsthemen der Sekundarstufe I und II vielfältige Inhalte und Angebote: eine Zeitleiste, Audio-, Bild- und Textquellen, Erklärung von Fachbegriffen sowie Kurzporträts historischer Persönlichkeiten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Deutsche Nationalstaatsbildung, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Imperialismus, Industrialisierung, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Themen: Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
segu-geschichte.de
segu - selbst gesteuert entwickelnder geschichtsunterricht
Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht mit Selbstlernmodulen zu relevanten Themen von der Früh- bis zur Zeitgeschichte, die unterschiedliche Quellengattungen ins Zentrum stellen und unterschiedliche Kompetenzen trainieren.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Geschichte
Kompetenzen: Absolutismus, Das antike Griechenland, Das Antike Rom, Das Mittelalter, Der Erste Weltkrieg, Der Ost-West-Konflikt, Der Zweite Weltkrieg, Die BRD, Die Bürgerlichen Revolutionen, Die DDR, Die NS-Diktatur in Deutschland, Die Russischen Revolutionen, Die Weimarer Republik, Entdeckungen und Erfindungen um 1500, Frühe Hochkulturen: Ägypten, Gegenständliche Gattungen, Imperialismus, Industrialisierung, Kontroversität, Mit einzelnen Gattungen adäquat umgehen, Multiperspektivität (Fremdverstehen), Reformation, Sachkompetenz, Sprachgebundene Gattungen (schriftlich, akustisch), Steinzeit, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Visuelle Gattungen (bildlich, filmisch, grafisch)
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial

Filter
Niedersächsischer Filmkanon
Angebot von Filmen mit interaktiven digitalen Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler. Für die Nutzung der Materialien sind die Merlin-Zugangsdaten erforderlich.
Kerncurricula
Kontakt