
Europäische Union (Jg.10)
Problemstellungen aus dem Gegenstandsbereich „Europa“ sind vorrangig auf das Basiskonzept „Ordnungen und Systeme“ bezogen und werden primär durch die Fachkonzepte „Markt“, „Werte“ und „Integration“ erschlossen.Mit dem integrierenden Fachkonzept „Integration“ erschließen die Schülerinnen und Schüler multiperspektivisch einen aktuellen europäischen Entscheidungsprozess. Dabei stellen sie politische und ökonomische Zusammenhänge, divergierende Interessenslagen und Lösungsmöglichkeiten insbesondere in Bezug auf die politische und ökonomische Ausgestaltung der Europäischen Union heraus. Über das ökonomische Fachkonzept „Markt“ konkretisieren sie die Bedeutung des europäischen Binnenmarktes für die ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration. Mithilfe des politischen Fachkonzepts „Werte“ erschließen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des europäischen Integrationsprozesses für die Sicherung von Menschenwürde, Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Am Beispiel einer aktuellen Problemstellung erschließen die Schülerinnen und Schüler die politische und ökonomische Rolle der Europäischen Union im Kontext internationaler Beziehungen.
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Europäische Union, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
mundo.schule
Mundo- Medienportal der Länder
Mit MUNDO beginnt ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Musik, Physik, Politik und Wirtschaft, Sachunterricht
Kompetenzen: Beobachten, beschreiben, vergleichen (EG1), Bewertung (BW), Experimentieren (EG2), Fachgemäße Arbeitsweisen und Methoden (EG4), Bewertung / Reflexion, Erkenntnisgewinnung / Fachmethoden, Kommunikation, Lesen - mit Texten und Medien umgehen (GS, Sek. I), Methoden und Arbeitstechniken (GS, Sek. I), Schreiben, Grammatik, Hör- und Hör-/ Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügen über sprachliche Mittel, Wortschatz, Beurteilen und Bewerten, Erkenntnisgewinnung durch Methoden, Kommunikation, Räumliche Orientierung, Hörverstehen / Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz), Das Antike Rom, Das Mittelalter, Industrialisierung, Mathematisch argumentieren, Mathematisch modellieren, Mit mathematischen Darstellungen umgehen, Hören (GS), Instrumente (GS), Kommunizieren (GS), Kulturelle Dimension, Lernstrategien erwerben (GS), Lied und Stimme (GS), Musik erfinden (GS), Musikalische Gestaltungsmittel, Sprache, Bild, Szene, Film und Programm, Stimme, Bewertung, Dokumentieren, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Mit Modellen arbeiten, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Europäische Union, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft , Auseinandersetzung mit technischen Erfindungen (Technik), Erproben von Werkzeugen, Geraeten und Maschinen (Technik), Mensch (Natur), Pflanzen und Tiere (Natur), Stabiles Bauen (Technik), Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen (Raum)
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, MINT, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Audio-Material, Audiovisuelles Material, Bilder, Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.boell.de
Europaatlas der Heinrich Böll Stiftung
Der EUROPA-ATLAS ist ein Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, des European Council on Foreign Relations und von Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.youtube.com
Terra X: Eine kurze Geschichte der EU
Die Europäische Union. Wie und warum ist sie entstanden? Und hat die europäische Gemeinschaft eine Zukunft? Wir nehmen Euch mit auf eine kurze Zeitreise in die Geschichte der EU. (aus: "Die Europa-Saga – Teil 6: Wo wir stehen – was uns bleibt").
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Erdkunde, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Deutschland in Europa, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.youtube.com
Terra X: Was ist typisch europäisch?
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Lernressource: Audiovisuelles Material
www.eu2020.de
Europa per App im Schulunterricht - Bildungsangebot des Auswärtigen Amtes
Als Teil des Kulturprogrammes der EU Ratspräsidentschaft förderte das Auswärtige Amt die Entwicklung des „Free-to-Play Serious Games“ „Pathways“, das User in Europa miteinander vernetzt und die Vorzüge der Europäischen Union in spielerischer Manier erlebbar macht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
europa.eu
Unterrichtsmaterial Europa
"Lernecke" mit Unterrichtsmaterialien auf der offiziellen EU Homepage
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Niedersächsischer Bildungsserver
Europäische Integration
In der Unterrichtseinheit geht es um die politische und ökonomische Ausgestaltung der europäischen Integration
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Qualifikationsphase
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.bpb.de
EU Material von der Bundeszentrale für politische Bildung
Überblicksseite der Europäischen Union mit Unterrichtsmaterialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
Niedersächsischer Bildungsserver
Nibis Überblicksseite zum Thema Europa
Andere Kulturen und Verhaltensweisen kennenlernen, Fremdsprachen sprechen, Europäische Themen in den Unterricht integrieren, berufliche Kompetenzen verbessern. Hier können europäischer Förderprogramme, Schüleraustauschprogramme, Schulpartnerschaften, Auslandspraktika, Fortbildungs- und Hospitationsangebote für Lehrkräfte und die internationale Zusammenarbeit des Niedersächsischen Kultusministeriums mit seinen ausländischen Partnerregionen helfen. Im Themenbereich „Europa und Internationales“ finden Sie auf den folgenden Seiten zu allen Bereichen ein umfangreiches Informationsangebot.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.spiegel.de
Von der Leyen verwechselt EU Institutionen
Spiegel Artikel: Ursula von der Leyen verwechselt den Europäischen Rat mit dem Rat der EU. Der Unterschied ist gar nicht mal so klein.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.deutschlandundeuropa.de
Die Europäische Union und ihre Grenzen
Die Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg "DEUTSCHLAND & EUROPA" kann kostenlos online abgerufen werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union
www.europaeischer-wettbewerb.de
Der Europäische Wettbewerb
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2019 zum 66. Mal stattfindet. Mit jährlich 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Perspektive Europa: Was hält uns zusammen?, Europäische Union, Methodenkompetenz
www.eiz-niedersachsen.de
Unterrichtsmaterial zur EU
Diese beliebte Broschüre, herausgegeben vom Europäischen Parlament (EP), erläutert die Institutionen und die unterschiedlichen Politikbereiche der Europäischen Union (EU)
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Europäische Union
www.politikundunterricht.de
Europa Heft der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
Heft der Landeszentrale für politische Bildung mit Unterrichtsmaterialien
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Europäische Union
www.europaimunterricht.de
Europa im Unterricht (Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg)
Portal der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Baden-Württemberg
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Europäische Union