
Kompetenzbereich Fachwissen
Kompetenzbereich Fachwissen
Im Kompetenzbereich Fachwissen wird aufgezeigt, über welches technische Wissen Schülerinnen und Schüler verfügen sollen. Grundlegende technische Kenntnisse, die über das im Alltag erworbene Wissen hinausgehen, versetzen die Schüler und Schülerinnen in die Lage, selbstständig und zielgerichtet Lösungen zu erarbeiten.
Während die Fachwissenschaft die inhaltlichen Bereiche Technik-Natur-Gesellschaft, Technisches Handeln, Stoff-, Energie- und Informationsumsatz formuliert, werden für den Unterricht im Fach Technik vier große Handlungsbereiche benannt, die der wissenschaftlichen Systematik weitgehend entsprechen. Jeder Handlungsbereich ist wiederum in unterschiedliche Themenfelder gegliedert.
Die folgenden aufgeführten Unterrichtsbeispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen der Anregung. Die Unterrichtsinhalte sind den erwarteten Kompetenzen der Kerncurricula zuzuordnen (s. Menü rechts).
Quelle: KC Oberschule Technik
Ausgewähltes Material zu:
Technik, Fachwissen , Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Kompetenzentwicklung
War es früher selbstverständlich ein technisches Gerät zu reparieren, so kauft man sich heute ein Neues. Die Geräte werden zu einer „Black Box“ und wie sie funktionieren wird uninteressant. Das Fach Technik schafft Einblicke in diese verborgene Welt und weckt somit bei einigen Schülerinnen und Schülern auch das Interesse dafür.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Konstruktionsaufgabe
Nicht der fertige Bausatz- das selbst entworfene Modell regt die Kreativität und Problemlösefähigkeit an.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Herstellungsaufgabe
„Mach´s gleich richtig“. Wer eine Mauer mauert brauch ein gutes Fundament. Bei der Herstellungsaufgabe geht es um Planung, Organisation, Durchführung und Bewertung der eigenen Arbeit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Technisches Experiment
Funktioniert der selbst gebaute Kollektor? Welche Werte hat er? Funktioniert er so gut wie ein Gekaufter? Im Technikunterricht werden technische Gegenstände untersucht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Technische Erkundung
Der Besuch einer Berufsschule, eines Museums oder Ausstellung, die Einsicht in einen Betrieb ermöglichen reale Begegnungen mit technischen Gegenständen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Technische Bewertung
Welche ethischen, gesellschaftlichen und ökologischen Folgen technische Entwicklungen haben ist schwer abschätzbar. Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage oder einer Windkraftanlage lässt sich aber zum Beispiel messen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernorte im Fach Technik
Die Technik im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Themen: Außerschulische Lernorte
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Sicheres Arbeiten, Planen, Konstruieren und Herstellen sowie das technische Zeichnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Energiewandlung, Antriebssysteme sowie Bauen und Wohnen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Elektrische Stromkreise, das Steuern und Regeln sowie durch Computer automatisierte Prozesse.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Regenerative Energien und die Bionik
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Technikunterricht
Sicherheit hat Priorität, um die Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Der Erlass „Sicherheit im Unterricht“ in der jeweils gültigen Fassung sowie ergänzende staatliche Regelungen und Regelungen der Unfallversicherungsträger zu Sicherheit und Gesundheitsschutz sind zu beachten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Technik
Kompetenzen: Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen, Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen , Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
phet.colorado.edu
phet.colorado.edu
Das Projekt "PhET interaktive Simulationen" der University of Colorado Boulder wurde 2002 vom Nobelpreisträger Carl Wieman gegründet und bietet kostenlose interaktive Simulationen aus Mathematik und Wissenschaft. PhET Simulationen basieren auf umfangreicher Lehrerfahrung und leiten die Schüler und Studenten durch eine intuitive, spiel-ähnliche Umgebung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Dauermagnetismus, Elektrizität, Energie, Mathematisieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Die Computer automatisieren technische Prozesse, Elektrische Stromkreise, Planen, Konstruieren und Herstellen, Steuern und Regeln, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht- Des Physikportal pro-physik.de
Experimente für den Physik-und Technikunterricht. Gibt man "Experimente zum Selbstbauen" auf der Seite in die suche ein, wird man schnell fündig. Das Physik Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kompetenzen: Atom- und Kernphysik, Atomhülle, Atomkern, Bewertung, Dauermagnetismus, Dynamik, Elektrizität, Energie, Erkenntniswege der Physik beschreiben und reflektieren, Kommunizieren, Mechanik, Mit Modellen arbeiten, Optik, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Quantenobjekte, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik, Antriebssysteme, Elektrische Stromkreise, Technische Lösungen nach Vorbildern aus der belebten Natur (Bionik), Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik , Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation , Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Lernressource: Bilder, Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
www.leifiphysik.de
Energieumwandlung (leifiphysik.de)
Leifiphysik.de bietet eine Vielzahl von Animationen, Erklärungen, interaktiven Medien zu Physikthemen. Energie kann zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, z.B. von potentieller in kinetische Energie. Dabei geht jedoch zumeist ein kleiner Teil nicht in die gewünschte Energieform über und steht anschließend nicht mehr für weitere Umwandlungen zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Kompetenzen: Energie, Physikalisch argumentieren, Planen - Experimentieren - Auswerten, Antriebssysteme, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Lernressource: Bilder, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
technikunterricht.dgtb.de
Solartechnik (dgtb.de)
DGTB - die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmeterialien zu unterschiedlichen Themen des Unterrichts. Hier Solartechnik: Solarmodellauto, Solartaschenlampe, Solarmodul.
Lesen Sie mehrtechnikunterricht.dgtb.de
Zweiräder (dgtb.de)
DGTB - die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. bietet eine Vielzahl an Unterrichtsmeterialien zu unterschiedlichen Themen des Unterrichts. Hier Zweiräder.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Antriebssysteme, Fachwissen , Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Niedersächsischer Bildungsserver
Operatoren im Kompetenzbereich Fachwissen
Die Operatoren des Kompetenzbereichs Fachwissen sind handlungsinitiierende Verben, die anzeigen was eine Schülerin oder ein Schüler tun muss um eine Kompetenz zu zeigen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Kompetenzbereiche im Fach Technik im Sekundarbereich I
Die in der technischen Bildung angestrebten Kompetenzen werden in die Kompetenzbereiche „Fachwissen“, „Erkenntnisgewinnung“ und „Beurteilung/Bewertung“ gegliedert.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Hinweise zur Erstellung von Arbeitsplänen
Einige Themenfelder im Handlungsbereich 1 sind Voraussetzung für technisches Handeln in allen anderen Handlungsbereichen. Über die Auswahl entscheidet die Fachkonferenz. Dabei sind die Wahlpflichtkurse bzw. Profilangebote des Faches Technik zu beachten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik