
Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung
Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion an BBS
Die seit mehr als zehn Jahren etablierte Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion zur Verbesserung der Versorgung der Berufsbildenden Schulen mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern bot für Kolleginnen und Kollegen berufsbegleitend die Möglichkeit des Erwerbs einer Unterrichtsbefähigung bzw. Unterrichtserlaubnis Evangelische Religion für alle Schulformen im BBS Bereich.
Es ist geplant, dass mit Beginn im Schuljahr 2020/2021 das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ein Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Unterrichtsbefähigung bzw. Unterrichtserlaubnis „Evangelische Religion oder Katholische Religion an berufsbildenden Schulen (Sek II)“ durchführt. Die Fachberaterinnen und kirchliche Vertretungen sind involviert. Weitere Informationen sind dem SVBl. noch vor den Sommerferien zu entnehmen.
Zeitlicher Rahmen der im November 2019 beendeten Weiterbildungsmaßnahme:
Start: Mai 2017 Ende: November 2019 |
Alle Kurstermine wurden mit der Ausschreibung im SVBL in 04/2016 veröffentlicht. Vedab Kurs Nr. 17.19.02 ff. Kurs I (10.-13.05.2017) RPI Loccum Kurs II (20.-23. November 2017) RPI Loccum Kurs III (05.-09. März 2018) Studienfahrt Kurs IV (19.-22-06.2018) RPI Loccum Kurs V (06.-09.11.2018) RPI Loccum Kurs VI (06.-09.02.2019) RPI Loccum Kurs VII (24.-27.06.2019) voraussichtlich im Hanns-Lilje-Haus Kurs VIII (21.-25.11.2019) im RPI Loccum mit Kolloquien |
Zielgruppe/Voraussetzung: |
|
Inhalt: |
Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 8 Module (zwei Wochenkurse, fünf Mehrtageskurse, eine Woche Studienfahrt, insgesamt 34 Kurstage), wobei der Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen im Vordergrund steht, was sich in der kursdidaktischen Struktur widerspiegelt.Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten werden methodisch-didaktische Inhalte beispielhaft vermittelt, über Lernsituationen konkretisiert und im Religionsunterricht ausprobiert. Im Hinblick auf die konfessionelle Kooperation bekommt die kirchengeschichtliche Perspektive einen besonderen Akzent. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer schriftlichen Arbeit 2018. |
Leitung: |
Geleitet wird die Weiterbildungsmaßnahme von der Landesfachberaterin für Evangelisch Religion Heike Luttermann und kirchlicherseits von Dirk Bischoff (Berufsschulpastor an der BBS Peine). |
Orte: |
|
Kosten: |
getragen vom NLQ Hildesheim; Freistellung durch die Schulen; Eigenanteile zu einzelnen Kursen und für die Studienreise |

Zertifikatsübergabe am 25.Oktober 2019 (TeilnehmerInnen der Weiterbildung Mai 2017-Oktober 2019)
12 grundständig ausgebildete Kolleginnen und Kollegen nehmen teil (BBS Hameln, Witmund, Bad Harzburg, Papenburg, Ammerland, Braunschweig, Diepholz, Zeven, Northeim, Hannover, Varel, Emden)
Kursleitung
Heike Luttermann
Landesfachberaterin für Evangelische Religion
Ansprechpartnerin für die Weiterbildung im NLQ ist Christiane Frommholz